Datenschutz

Auf dieser Seite stellen wir Dir Informationen über die Verarbeitung von Daten bereit, die direkt oder indirekt Rückschlüsse auf dich zulassen können (personenbezogene Daten). Dies richtet sich insbesondere nach der europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

Verantwortlich für die Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten ist die Gesellschaft Junge Zivilrechtswissenschaft e.V. (GJZ), c/o Prof. Hamann, EBS Law School, Rheingaustraße 1, 65375 Oestrich-Winkel, post@junge.zivilrechtswissenschaft.de. Informationen zu unserem aktuellen Vorstand findest du im Impressum.

1. Bereitstellung des GJZ-Webauftritts

Auf dieser Internetseite der GJZ stellen wir Dir Informationen bereit über die jeweils durch die GJZ organisierte Jahrestagung und die Vereinsarbeit. Für unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an der Funktionalität der Internetseite und der Erkennung von Fehlern speichern wir die Daten deiner Anfrage, das sind insbesondere:

  • IP-Adresse
  • Informationen über das verwendete Gerät (insb. Browser, Betriebssystem)
  • Zeit des Aufrufs
  • URL der angefragten Internetseite
  • Zuvor aufgerufene Internetseite
  • ggf. vorgenommene Einstellungen (z.B. erteilte Einwilligungen durch einen Cookie)

Diese Daten verwenden wir in der Form nur für die Bearbeitung deiner Anfrage. Anschließend werden sie gelöscht oder der Personenbezug wird unter anderem durch Löschung der IP-Adresse entfernt. Diese Daten können dann aggregiert in sog. Log-Dateien gespeichert werden.
Unser in Deutschland ansässiger Webhoster hat als unser Auftragsverarbeiter Zugriff auf diese Daten und verarbeitet diese ausschließlich nach unseren Weisungen für die genannten Zwecke.

2. Kontaktaufnahmen, Online-Formulare und Post

Du kannst uns über unser Kontaktformular, per E-Mail, per Post oder über spezielle Formulare für die Jahrestagung und die Einreichung eines Online-Mitgliedsantrags kontaktieren. Für unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), deine Kontakt-Anfrage bearbeiten zu können, unsere Veranstaltungen durchzuführen und gegebenenfalls zur Vorbereitung deiner Mitgliedschaft (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO), verarbeiten wir:

  • Kontakt-Daten (insb. Name, E-Mail-Adresse bzw. Anschrift)
  • Anliegen bzw. E-Mail-Text (z.B. Einreichung im Rahmen eines Call for Papers)
  • E-Mail-Informationen (insb. technische Informationen wie beteiligte Email-Server und Uhrzeit)

Diese Daten werden nach einer Wartefrist von mehreren Wochen gelöscht, sobald deine Anfrage abschließend bearbeitet wurde und wir nicht gesetzlich zur Speicherung verpflichtet sind.
Unser in Deutschland ansässiger E-Mail-Anbieter hat als unserer Auftragsverarbeiter Zugriff auf diese Daten und verarbeitet diese ausschließlich nach unseren Weisungen für die genannten Zwecke.

3. Mitglieder-Verwaltung

Für unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an unserer satzungsmäßigen Vereinsarbeit, Koordination und Mitglieder-Verwaltung und gegebenenfalls auch zur Erfüllung eines geschlossenen Mitgliedvertrags (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) verarbeiten wir die Daten unserer Mitglieder. Diese Daten umfassen:

  • Name und Anschrift
  • Kontakt-Daten (z.B. E-Mail-Adresse)
  • Informationen zu deiner Mitgliedschaft (insb. Beiträge, Eintrittsdatum, Vorstand-Eigenschaft)
  • optional: Eintrag in die Habilitand:innen- und PD-Liste

Wenn du diese Daten mit Ausnahme der optionalen Daten nicht bereitstellen möchtest, ist eine Mitgliedschaft nicht möglich.

Die Daten werden durch Cloudspeicherdienste wie „Teams“ der Microsoft Inc., USA, und „Vereinsplaner“ der Lmnop group GmbH, Österreich, zwischen den Vorstandsmitgliedern interlokal abrufbar gemacht. Die Dienstleister verarbeiten diese Daten jeweils als unsere Auftragsverarbeiter nach unseren Weisungen für die oben genannten Zwecke. Die Verarbeitungen durch unseren Dienstleister Microsoft erfolgen auch in Ländern außerhalb der EU (insb. USA), in denen ggf. kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau garantiert ist. Datenübermittlungen in die USA werden auf das EU-U.S.-Data-Privacy Framework gestützt, im Übrigen kommen Sicherungsmechanismen zum Schutz personenbezogener Daten zum Einsatz (z.B. Standardvertragsklauseln).
Mit Beendigung der Mitgliedschaft werden die Daten gemäß den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen in der Regel drei, nach steuerrechtlichen Vorschriften ggf. bis zu zehn Jahre vorgehalten und dann gelöscht. In der Zeit zwischen Beendigung der Mitgliedschaft und der Löschung wird die Verarbeitung dieser Daten eingeschränkt, d.h. es erfolgt bloß die weitere Speicherung der Daten. .

4. Jahrestagungen und Veranstaltungsfotos

Für unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an der Durchführung von Veranstaltungen, der Ermöglichung der Vernetzung und der Öffentlichkeitsarbeit, zur Erfüllung eines Vertrags über die Veranstaltungsteilnahme (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO), und gegebenenfalls auf Grundlage deiner Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), verarbeiten wir:

  • Name und Kontakt-Daten (z.B. Anschrift, E-Mail-Adresse)
  • Fotos von der Jahrestagung, auf denen du zu sehen bist
  • Veranstaltungsbezogene Informationen (z.B. Anmeldung für eine Jahrestagung, Essensoptionen, Anwesenheitserfassung, Teilnehmerliste)
  • Bereitgestellte Dateien (z.B. Powerpoint-Folien bei präsentierender Teilnahme)
  • Zahlungsdaten (z.B. Bankverbindung zur Abbuchung des Beitrags)

Sofern du dies gewünscht hast, werden Informationen zu deiner Person in die Teilnehmerliste aufgenommen (insb. Anrede, Name, akademischer Grad, Beruf). Diese Liste wird den anderen Teilnehmern der Veranstaltung zugänglich gemacht. Diese Daten werden einige Wochen nach Abschluss der Veranstaltung gelöscht, soweit sie nicht zu Abrechnungs- und steuerlichen Zwecken bis zu zehn Jahre gespeichert werden. Fotos werden auch darüber hinaus für die Öffentlichkeitsarbeit verwendet. Bank-Dienstleister (z.B. die Postbank Hamburg) und technische Dienstleister mit Sitz in der EU haben Zugriff auf diese Daten für die genannten Zwecke.

5. Veröffentlichung des Tagungsbands

Für unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an der aktiven Teilnahme am wissenschaftlichen Diskurs, der Ergebnissicherung und der Öffentlichkeitsarbeit verarbeiten wir von präsentierenden Teilnehmenden:

  • Autoreninformationen (z.B. Name, akademische Titel, Anrede, Informationen zum Ausbildungsweg)
  • Kontakt-Daten (z.B. E-Mail-Adresse, dienstliche oder private Anschrift)
  • Manuskript des Tagungsbeitrags

Diese Daten werden dauerhaft in Form des Tagungsbands (Print und PDF), ggf. auch frei verfügbar als Open Access, verarbeitet. Hierfür geben wir Daten an die Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG Waldseestraße 3 – 5, 76530 Baden-Baden weiter, die diese Daten zur Veröffentlichung als Verantwortliche weiterverarbeitet. Weitere Informationen hierzu finden sich in der Datenschutz-Erklärung der Nomos Verlagsgesellschaft.

6. Spenden

Im Zusammenhang mit Spenden verarbeiten wir zur Durchführung der Spende (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und aufgrund gesetzlicher Aufbewahrungspflichten für bis zu 10 Jahre (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO):

  • Name und Kontakt-/Bank-Daten (insb. Bankverbindung)
  • Spenden-Daten (z.B. Höhe der Spende)

Bank-Dienstleister (insb. die Postbank Hamburg ) und technische Dienstleister mit Sitz in der EU haben Zugriff auf diese Daten für die genannten Zwecke.

7. Newsletter

Aufgrund deiner Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) verarbeiten zur Information über unsere Vereinsarbeit (insb. die Jahrestagung):

  • E-Mail-Adresse
  • Datum der Anmeldung für den Newsletter
  • Erhaltene Newsletter

Deine Einwilligung kannst du jederzeit widerrufen. Den Widerruf kannst du durch Klick auf den in jeder Newsletter-E-Mail bereitgestellten Link oder durch eine Nachricht an die im Impressum angegebenen Kontaktdaten erklären.

Technische (E-Mail-)Dienstleister mit Sitz in der EU haben Zugriff auf diese Daten für die genannten Zwecke.

Die Daten werden wenige Tage nach der Abmeldung aus dem Newsletter automatisch gelöscht. Bereits erhaltene Newsletter können mitsamt deiner E-Mail-Adresse für einen längeren Zeitraum gespeichert werden, werden aber spätestens nach einem Jahr automatisiert gelöscht.

8. Rechtliche Verpflichtung und Geltendmachung von Rechten

Im Einzelfall können wir gesetzlich (z.B. aus steuerlichen Gründen) und auch durch Anordnungen von Behörden oder Gerichten zur Verarbeitung einschließlich der Übermittlung personenbezogener Daten verpflichtet sein (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO). Die Verarbeitung einschließlich der Übermittlung kann aber auch für unserer berechtigtes Interesse an der Geltendmachung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich sein (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), z.B. wenn unser Vereinsname missbräuchlich verwendet wird.
Diese Verarbeitungen erfolgen nur soweit und solange es für diese Zwecke erforderlich ist.

9. Deine Rechte

Als betroffene Person können dir Rechte zustehen auf:

  • Widerruf einer abgegebenen Einwilligung (jederzeit, wobei die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bis zum Widerruf unberührt bleibt),
  • Auskunft (umfasst Informationen über die Verarbeitungen und eine Daten-Kopie),
  • Berichtigung (z.B. falsche Daten gespeichert),
  • Löschung (z.B. Daten nicht mehr notwendig),
  • Einschränkung der Verarbeitung (z.B. auf deinen Wunsch anstelle einer Löschung; in der Regel ist dann nur noch die bloße Speicherung zulässig),
  • Datenübertragbarkeit (umfasst eine Daten-Kopie in einem maschinenlesbaren Format und die Übermittlung) sowie
  • Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (z.B. bei der Aufsichtsbehörde in Hessen, dem HBDI).

Soweit wir Daten auf Grundlage eines berechtigten Interesses verarbeiten, hast du ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung. Du kannst aus Gründen, die sich aus deiner besonderen Situation ergeben, jederzeit widersprechen. Soweit Daten für Zwecke der Direktwerbung verarbeitet werden, kannst du jederzeit grundlos widersprechen.

Urheber: Tristan Radtke. Letzte Aktualisierung: 21. Dezember 2024